Gastbeitrag: Einwohnerfrage zu Schnittstellen der Stadt Erfurt im Sinne von Open Data/Open Gov
Das ist ein Gastbeitrag von Christian. Hierbei handelt es sich um eine persönliche Meinungsäußerung.
Am 28.11.2017 stellte ich zur Einwohnerfragestunde der Stadt Erfurt für den Verein Demokratielabor eine Anfrage zu „Schnittstellen der Stadt Erfurt im Sinne von Open Data/Open Gov“:
Anfrage
Das von der Stadt Erfurt eingesetzte Bürgerinformationssystem „Session“ hat laut Hersteller eine optionale OParl-Schnittstelle (https://somacos.de/loesungen/sonstige/schnittstellen/ ).
OParl ist eine Initiative zur Standardisierung des offenen Zugriffs auf parlamentarische Informationen in Deutschland. OParl definiert hierbei eine web-basierte Schnittstelle. Mit dieser wird auf Ratsinformationssysteme zugegriffen. Diese Informationen werden maschinenlesbar als offene Daten (auch Open Data) veröffentlicht. So wird interessierten Nutzergruppen ein anonymer, lesender Zugriff auf die gesammelten, öffentlichen Inhalte ermöglicht. (nähere Informationen zu Oparl https://oparl.org/ )
Ist diese im Bürgerinformationssystem aktiviert und wenn ja, wo befindet sich diese? Wenn nein, warum nicht?
Gibt es andere Zugänge innerhalb des Bürgerinformationssystems oder auch außerhalb im Sinne von Open Data/Open Gov? Wenn ja, welche?
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für Ihre Antworten.
Letzte Woche veröffentlichte die Stadt Erfurt dann die Antwort zu unserer Anfrage:
Antwort
Das von der Stadt Erfurt eingesetzte Bürgerinformationssystem „Session“ hat laut Hersteller eine optionale OParl-Schnittstelle (https://somacos.de/loesungen/sonstige/schnittstellen/). OParl ist eine Initiative zur Standardisierung des offenen Zugriffs auf parlamentarische Informationen in Deutschland. OParl definiert hierbei eine web-basierte Schnittstelle. Mit dieser wird auf Ratsinformationssysteme zugegriffen. Diese Informationen werden maschinenlesbar als offene Daten (auch Open Data) veröffentlicht. So wird interessierten Nutzergruppen ein anonymer, lesender Zugriff auf die gesammelten, öffentlichen Inhalte ermöglicht. (nähere Informationen zu Oparl https://oparl.org/)
Auf Ihre beiden diesbezüglichen Fragen antworte ich Ihnen wie folgt:
1. Ist diese im Bürgerinformationssystem aktiviert und wenn ja, wo befindet sich diese? Wenn nein, warum nicht?
Das von der Stadtverwaltung Erfurt eingesetzte Bürgerinformationssystem basiert auf dem Software-Produkt SessionNet der Firma Somacos. Eingesetzt wird ein Linux-basierter Webserver mit PHP.
Mit Datum vom 08.02.2017 wurde von der Firma Somacos die Version 1.0 der Schnittstelle SessionNet Bürgerinformationssystem OParl zur Installation freigegeben. Voraussetzung für den Einsatz dieser Schnittstelle ist der Betrieb eines dedizierten IIS Webservers auf Basis Windows Server und eines Microsoft SQL-Datenbankservers.
Alle genannten Komponenten werden von der Stadtverwaltung Erfurt aus Kosten- und Sicherheitsüberlegungen nicht betrieben. Sie sind lizenzpflichtig und nicht Open Source.
Der notwendige IIS-Webserver mit ASP.Net / Core benötigt Microsoft Windows Server 2008R2 oder 2016 als Betriebssystem. Windows als Systemplattform ist in der DMZ/Webserver-Landschaft der Stadtverwaltung Erfurt nur im Ausnahmefall im Einsatz. Problematisch für den Einsatz in der DMZ ist u.a. die Anbindung an den Windows Update Dienst und -sofern benötigtan die Windows Domain (damit entstehen zusätzliche Sicherheitsrisiken).
In der Stadtverwaltung Erfurt fehlen für den Einsatz von IIS personelle und finanzielle Ressourcen. Wird von Somacos eine OParl-Schnittstelle für einen Linux-basierten Webserver mit PHP angeboten, so kann die Stadtverwaltung Erfurt diese Schnittstelle auf Basis bestehender personeller Ressourcen nutzen.
2. Gibt es andere Zugänge innerhalb des Bürgerinformationssystems oder auch außerhalb im Sinne von Open Data/Open Gov? Wenn ja, welche?
Andere Zugänge innerhalb des Bürgerinformationssystems im Sinne von Open Data/Open Gov sind nicht bekannt.
Es ist schon sehr absurd, dass die offene Schnittstelle OParl einen Webserver mit Windows benötigt. Das läuft der Idee zuwider, dass diese Schnittstelle für möglichst viele Gebiete angewendet werden soll. Dabei betrifft die Kritik aber nicht die Stadt Erfurt, sondern die Firma Somacos, die eine derarte Voraussetzung für die Verwendnung der Schnittstelle festlegt.
Die Stadtverwaltung ist hier vorbildlich in der Verwendnung von Open-Source-Systemen. Auch die Antwort der Stadtverwaltung ist hier aussagekräftig und lässt keine Fragen offen.
Natürlich könnte jetzt trotz allen Lobes die Frage gestellt werden, ob das Ratsinformationssystem Session durch ein anderes, besseres ersetzt werden sollte.